Beratung & Coaching     Durchführung & Steuerung     Review & Assessment

Warum erhöhen Methoden die Erfolgsaussichten eines Projektes?

Um was geht es?

Projekte sind per Definition einzigartig. Sie haben einen Start und ein Ende und besitzen eine bestimmte Komplexität. In einem Projekt löst oder entwickelt ein Projektteam etwas, was noch nie so gemacht wurde. Etwas in der Zukunft, und wer weiss schon, was die Zukunft noch alles bringt. Das sind Faktoren, welche den Projekterfolg eher nicht fördern. Eigentlich müsste die Projektleitung eine Glaskugel besitzen, um die Zukunft vorher zu sehen.

Von Peter Roth, 16. März 2022

Mehr Vorhersehbarkeit durch Methoden

Ein Projekt ist als Ganzes einzigartig, jedoch zum Glück nicht alles im Projekt. Mehrheitlich ist es die Problemstellung in diesem Kontext, die speziell ist. Ein Projekt kann auf bewährte Methoden und Techniken zurückgreifen. Methoden sind Verfahren, welche meist wissenschaftlich entwickelt wurden und sich bei der korrekten Anwendung bereits tausendfach bewährt haben. Methoden unterstützen aber auch das Management von Erwartungen und Transparenz für alle Interessengruppen, indem logische Strukturen bestehen und jedem klar ist, wie das gemeinsame Vorgehen, die Anforderungen dazu und die weiteren Schritte aussehen.

Nun ist es die Aufgabe des Projektes, die auf die Problemstellung passenden Methoden und Techniken auszuwählen, anzupassen (Tayloring) und adäquat zu integrieren und anzuwenden. Das benötigt Methoden- und Fachkenntnisse zur Problemstellung, aber auch eine ganze Menge an Erfahrungen in ähnlichen Problemstellungen und Projekten sind unerlässlich, und eine offene Haltung für Neues fördert das Ganze.

In einem Projekt können die Methoden und Techniken grob nach den drei Projektdimensionen der systemischen Projektsteuerung unterteilt werden:

  • Projektführung (soziale Führung) – ein Leadership-Ansatz mit Moderations- und Kommunikationstechniken
  • Programm- und/oder Projektmanagement zur Initiierung, Planung, Durchführung, Überwachung und Steuerung und Abschluss von Projekten und Programmen. Es beinhaltet aber auch Techniken zur Planung und bewussten Steuerung von Risiken und Chancen. Diese kann idealerweise durch eine Methode für das Organizational Change Management (z.B. ADKAR) erweitert werden.
  • Produktentwicklung, dem eigentlichen Inhalt des Projektes wie z.B. Softwareentwicklung, Prozessmodellierung, Strategieentwicklung, Org Design, Service Design. Die Methoden und Techniken können gut durch Best Practice-Modelle (z.B. ITIL oder SIAM im Service Management) ergänzt werden.

Die ersten beiden Disziplinen liegen klar in der Kompetenz der Projektleitung. Projektführung benötigt Führungskompetenzen und Führungsbewusstsein, Projektmanagement benötigt kontextuelle, soziale und technische Projektkompetenzen. Die Produktentwicklung hingegen liegt vor allem in der Kompetenz der Spezialisten, die diese am besten kennen und genau wissen, was und wie etwas zu machen ist.

Nun besteht die nächste Herausforderung beim Zusammenfügen und Adaptieren von mehreren ausgewählten Methoden in einem einzigen Projekt. Dies erlaubt auch eine gezielte Kombination von agilen und weniger agilen Ansätzen. Moderne Projektmethoden wie PMI PMBOK Ausgabe 7 unterstützen bereits einen modularen Ansatz, wo weitere Standard-Methoden zur Produktentwicklung, aber auch Moderationstechniken oder Planungstechniken integriert werden können. Ebenfalls ist Tayloring ein weiterer wichtiger Bestandteil in der neusten Version. Bei der Integration müssen vor allem die Schnittstellen, wo am meisten Problem anfallen, gut analysiert und bei Bedarf angepasst werden.

Fazit

Für das Projekt ist folglich nicht nur eine (Projektmanagement-)Methode relevant, sondern ein bunter Strauss an Methoden, Modellen und Techniken. Das Ergebnis ist ein modularer Bausatz mit passenden Ansätzen, welche im Team selektiert und integriert wurden, gezielt eingesetzt und angewendet werden, und dadurch effizienter und wirkungsvoller zum gewünschten Projekterfolg führen. Durch die enge Zusammenarbeit von Projektleitung und Spezialisten ist auch die Akzeptanz durch die Projektteilnehmer höher und die praktische Anwendung um einiges besser, was ebenfalls zur Erhöhung der Projekterfolgsaussichten beiträgt.